Kontakt
Helfen Sie dabei, Gerechtigkeit zu fördern: Jetzt spenden
Zum Hauptinhalt springen

Finanzen & Transparenz

Transparenz beim Innocence Project Deutschland

Als gemeinnützige Organisation legen wir großen Wert auf Offenheit und Nachvollziehbarkeit. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserer Struktur, Finanzierung und Arbeitsweise.

Inhaltsverzeichnis

  1. Organisationsstruktur
  2. Finanzierung und Mittelverwendung
     2.1 Unabhängigkeit durch Ihre Unterstützung
     2.2 Mittelverwendung

Das Innocence Project Deutschland (IPD) wurde am 17. April 2021 in Berlin als eingetragener Verein (Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V., VR 39249 B) gegründet und im selben Jahr als gemeinnützig anerkannt. Unser Ziel ist es, Fehlurteile aufzuarbeiten und Reformen im Strafrecht anzustoßen, damit Verfahren fairer und Überprüfungen unabhängiger werden.

1. Organisationsstruktur

Unser Vorstand arbeitet ebenso wie ein Großteil des Teams ehrenamtlich und ist eng in die Vereinsarbeit eingebunden. Um unsere Arbeit langfristig abzusichern, braucht es neben freiwilligem Engagement eine verlässliche organisatorische Struktur.

2023 haben wir erstmals Büroräume in Berlin-Kreuzberg bezogen, diese jedoch 2024 aus Kostengründen wieder aufgegeben. Seither arbeiten wir überwiegend im Homeoffice. Der Austausch erfolgt digital sowie bei hybriden Gremien- und Vorstandssitzungen, die in den Kanzleiräumen unseres ersten Vorsitzenden stattfinden.

Das Team ist seit den Anfängen stetig gewachsen:

  • 2023 bestand es aus einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Teilzeit) und einer studentischen Hilfskraft.
  • Heute arbeiten mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (Teilzeit) und studentische Hilfskräfte, eine davon für den Bereich Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit, für uns.

Hinzu kommen zahlreiche ehrenamtliche Unterstützer:innen – darunter etwa 30 Strafverteidiger:innen, 10 Sachverständige und Journalist:innen sowie Kooperationen mit sechs Universitäten. Zusätzlich unterstützen uns Fachkräfte in Kommunikation, Fundraising, Marketing, Pressearbeit und Grafik.

Dieses Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeit bildet die Grundlage dafür, dass wir Wiederaufnahmeverfahren kompetent begleiten, wissenschaftlich untersuchen und gleichzeitig Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen umsetzen können.

2. Finanzierung und Mittelverwendung

Wir fordern Transparenz im Strafverfahren – und leben sie auch selbst. Daher informieren wir offen über Herkunft und Verwendung unserer Mittel. Detaillierte Angaben finden Sie in unseren Jahresberichten.

2.1 Unabhängigkeit durch Ihre Unterstützung

Unsere Finanzierung basiert ausschließlich auf Menschen und Institutionen, die unsere Ziele teilen, ohne Einfluss auf Inhalte zu nehmen.

Die beiden wichtigsten Säulen sind:

  • Fördermitgliedschaften
  • Spenden

2.2 Mittelverwendung

Unsere Mittel setzen wir vor allem dafür ein, potenzielle Fehlurteile aufzudecken und Wiederaufnahmeverfahren effektiv zu unterstützen. Dazu gehört insbesondere die Finanzierung unabhängiger Gutachten, die in vielen Verfahren entscheidend sein können.

Darüber hinaus investieren wir in:

  • Forschung zu Fehlerquellen im Strafverfahren, um strukturelle Schwächen sichtbar zu machen und Reformen anzustoßen,
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Problematik von Fehlurteilen,
  • Fortbildungen für Justiz, Anwaltschaft, Studierende und Interessierte zu forensischen Beweisen, Vernehmungstechniken und Fehlurteilen.

Aktuell besteht unser Team aus sechs Hauptmitarbeiter:innen. Das Legal-Team umfasst eine Volljuristin und zwei Jurist:innen mit erstem Staatsexamen. Zusätzlich unterstützen uns zwei studentische Hilfskräfte sowie eine Content-Creatorin.

Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeitenden unter fairen Bedingungen arbeiten können. Daher achten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf angemessene Bezahlung.

Mit unserer Arbeit leisten wir im Einklang mit unserer Satzung einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Strafverfahren und zur Stärkung des Rechtsstaats.

Geschäftsberichte


Unterstützen Sie unsere Arbeit gegen Fehlurteile. Ihre Hilfe ermöglicht unabhängige Fallarbeit, Forschung und Aufklärung.