Kontakt
Helfen Sie dabei, Gerechtigkeit zu fördern: Jetzt spenden
Zum Hauptinhalt springen

Forschung

Fehlurteile – ein blinder Fleck der deutschen Strafjustiz

Jede Fehlverurteilung ist mehr als eine Zahl. Sie bedeutet verlorene Lebensjahre, zerstörte Existenzen, zerbrochenes Vertrauen und eine Gesellschaft, die es nicht geschafft hat, den Einzelnen zu schützen. Doch wie häufig kommt es in Deutschland tatsächlich zu Fehlurteilen?

Eine klare Antwort gibt es nicht. Wiederaufnahmeverfahren werden nicht systematisch erfasst; verlässliche Zahlen fehlen. Doch selbst eine umfassende Datenerhebung könnte das tatsächliche Ausmaß nur unvollständig abbilden. Denn ein abgelehnter Wiederaufnahmeantrag heißt nicht zwangsläufig, dass das ursprüngliche Urteil korrekt war. Anträge können an hohen gesetzlichen Hürden scheitern und nicht jede zu Unrecht verurteilte Person wagt den Schritt eines Wiederaufnahmeverfahrens.

Fehlurteile zu verhindern erfordert Bewusstsein und Mut

Angesichts dieser Lücken überrascht es nicht, dass es in der deutschen Strafjustiz bislang kaum eine Fehlerkultur gibt. Ein tiefes Bewusstsein für typische Fehlerquellen fehlt ebenso wie die institutionalisierte Bereitschaft, Urteile kritisch zu hinterfragen. Doch genau diese Haltung ist notwendig, um Menschen vor dem Schicksal eines Fehlurteils zu schützen.

Wir entwickeln Lösungen für mehr Gerechtigkeit

Wir möchten Forschung und Praxis enger miteinander verbinden. Denn die Analyse von Fehlurteilen bietet die Chance, wiederkehrende Muster zu erkennen, Ursachen gezielt zu benennen und konkrete Ansätze für nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln.

Ursachen von Fehlurteilen

Die Ursachen sind inzwischen besser erforscht. International hat insbesondere das 1992 in New York gegründete Innocence Project eine breite wissenschaftliche Diskussion angestoßen. In Deutschland wird das Thema erst seit einigen Jahren wieder intensiv behandelt. Studien zeigen dabei immer wieder ähnliche Fehlerquellen:

  • Falschaussagen von Zeug:innen, darunter Fehlidentifikationen
  • Falsche Geständnisse
  • Fehlerhafte Sachverständigengutachten
  • Ermittlungsfehler
  • Unerkannte Schuldunfähigkeit
  • Wahrnehmungsverzerrungen

Weiterführende Informationen

Welche Faktoren führen zu Fehlurteilen? Welche Studien liegen dazu vor? Und was sagen sie über die Schwächen des Strafverfahrens aus? Wir stellen zentrale Literatur vor und geben einen Überblick über die häufigsten Fehlerquellen im Strafprozess. Weiterführende Analysen und aktuelle Entwicklungen finden Sie in unserem Blog.  

Literatur/Quellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit gegen Fehlurteile. Ihre Hilfe ermöglicht unabhängige Fallarbeit, Forschung und Aufklärung.