Die Expert:innen unseres Projekts veröffentlichen regelmäßig Arbeiten zu den Ursachen von Fehlurteilen, zu typischen Fehlerquellen im Strafverfahren und zu den Möglichkeiten ihrer Korrektur. Die nachstehenden Beiträge geben einen Einblick in die Auseinandersetzung mit diesen Fragen.
Literatur
- Conviction Integrity Units – Ein Vorschlag zur Einbindung der Staatsanwaltschaft in die Wiederaufnahmepraxis nach US-amerikanischem Vorbild (Carsten Momsen & Laura Farina Diederichs), in: StV 2021, S. 466 ff.
- Das Wiederaufnahmeverfahren – besser als sein Ruf? Anmerkungen zu den Ergebnissen einer Studie zu Verlauf und Ergebnissen von Wiederaufnahmeverfahren in Deutschland (Stefan König), in: Krause, Mascolo, Rosenau, Scharf, Wimmer, Würfel (Hrsg.), Festschrift für Werner Leitner zum 65. Geburtstag am 19.11.2024, Baden-Baden 2025
- Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen - Bestandsaufnahme und Reformvorschläge auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (Carolin Arnemann), Berlin 2019
- Der Fall Genditzki – Ein Bericht aus der Praxis (Regina Rick), in: Organisationsbüro (Hrsg.), Macht und Ohnmacht vor Gericht, Texte und Ergebnisse des 45. Strafverteidigertags, Berlin 2025, S. 141-152
- Der Fall Rudolf R. - eine interdisziplinäre Analyse (Silvia Gubi-Kelm, Lennart May, Syn Schmitt, Christian Bitzigeio, Regina Rick, Klaus Püschel), in: Archiv für Kriminologie 252:101-136 (2023)
- Die Entschlüsselung von Fehlurteilen – Eine Auswertung empirischer Untersuchungen von strafgerichtlichen Fehlurteilen (Laura Farina Diederichs), in: Organisationsbüro (Hrsg.), Macht und Ohnmacht vor Gericht, Texte und Ergebnisse des 45. Strafverteidigertags, Berlin 2025, S. 113-140
- Die Herausforderung der Fehlurteile (Carolin Arnemann), in: Organisationsbüro (Hrsg.), Macht und Ohnmacht vor Gericht, Texte und Ergebnisse des 45. Strafverteidigertags, Berlin 2025, S. 81-96
- Die unabhängige Wiederaufnahmekommission: ein Modell für Deutschland? Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der englischen Criminal Cases Review Commission (Mathis Schwarze & Marie Vaudlet), in: NK 2023, S. 11 ff.
- Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf (Johannes Kaspar & Carolin Arnemann), in: R & P (2016) 34: 58 – 64
- Interdisziplinäre Betrachtung eines Mordes, den es nicht gab - der Fall Manfred G (Silvia Gubi-Kelm, Lennart May, Thomas Gundlach, Regina Rick), in: Archiv für Kriminologie 253:30-75 (2024)
- Intransparente Ermessensausübung, erschwerter Zugang zum Recht und defizitäre Fehlurteilskorrektur (Carsten Momsen), in: KriPoZ 2018, S. 339 ff.
- Schlechte Verteidigung als Ursache von Fehlurteilen (Stefan König), in Barton (Hrsg.), Strafverteidigung 2020, Hamburg 2020, S. 71 ff.
- Verständigungsversuche, informelle Beweiswürdigung, informelle Verwertungsverbote (Carsten Momsen & Lisa Washington), in: Stein/Greco/Jäger/Wolter (Hrsg.), Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung. Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag am 10. August 2018, Berlin 2018, S. 593 ff.
- Wahrnehmungsverzerrungen im Strafprozess - die Beweisprüfung im Zwischenverfahren der StPO und US-amerikanische Alternativen (Carsten Momsen & Lisa Washington), in: Goeckenjan/Puschke/Singelnstein, Festschrift für Ulrich Eisenberg, Berlin 2019, S. 453 ff.
- Zur Reformbedürftigkeit des Wiederaufnahmerechts (Carolin Arnemann), in: NK 2023, S. 46 ff.